Thixotropie – Chemie-Schule (2025)

Thixotropie (griechisch: ἡ θίξις, thixis „das Berühren“ und τρέπω, trepo „ich wende“, „ich ändere“) bezeichnet in der Rheologie eine Zeitabhängigkeit der Fließeigenschaften bei nichtnewtonschen Fluiden, bei der die Viskosität (Zähflüssigkeit) infolge andauernder mechanischer Beanspruchung abnimmt und erst nach beendigter Beanspruchung wieder zunimmt.[1] Der Begriff wurde von Peter Peterfi (1883–1953) und Herbert Max Finlay Freundlich (1880–1941) eingeführt.Das gegensätzliche Verhalten zur Thixotropie wird als Rheopexie, Antithixotropie oder negative Thixotropie bezeichnet.

Grundlagen

Viskositätsverlauf thixotroper und rheopexer Fluide (schematisch)

Manche nichtnewtonschen Fluide bauen bei einer konstanten Scherung mit der Zeit die Viskosität ab. Nach Aussetzung der Scherbeanspruchung wird die Ausgangsviskosität wieder aufgebaut. Vereinfacht heißt das, die thixotrope Flüssigkeit wird mit der Dauer ihrer Deformation immer dünnflüssiger. Nach Beendigung der Scherbelastung steigt die Viskosität zeitabhängig wieder an. Erreicht die Flüssigkeit ihren Anfangswert nicht mehr, so bezeichnet man sie als partiell thixotrop.[2]

Nicht zu verwechseln ist thixotropes Verhalten mit der Strukturviskosität, bei der die Viskosität durch zunehmende Scherung abnimmt, bei konstanter Scherbeanspruchung aber dann über der Zeit konstant bleibt.

Die Ursache für beide Phänomene ist ähnlich: die Struktur im Fluid ändert sich unter Scherkrafteinwirkung, sodass kleinere Wechselwirkungen zwischen den Partikeln auftreten. Nach der Einwirkung der Scherkraft bilden sich diese Strukturänderungen mehr oder weniger schnell zurück.

Beispiele

Thixotropieverhalten von Deichbaumaterial

  • Vertraut ist thixotropes Verhalten durch das Kneten von Ton oder Knetmasse („Weichkneten“)
  • Ketchup muss meist geschüttelt werden, bevor er aus der Flasche läuft und erholt sich erst über einen gewissen (kleinen) Zeitraum hinweg[3]
  • Zahncreme soll, wenn sie aus der Tube gepresst wird, als hochpastöse Masse auf der Zahnbürste liegen. Die Relaxationszeit ist hier sehr kurz und geht in die Strukturviskosität über.[4]
  • Margarine
  • Rasiercreme
  • Lippenstift
  • feuchter Kaffeesatz
  • spezielles Bohrfluid, (DeHydril HT)
  • Sand-Wasser-Gemische, in Ufernähe (etwa im Bereich des brandungsnassen Sandstrandes), Treibsand, Schlämme und ähnliches (siehe unten)
  • Fluid-Mud-Ablagerungen in den Trübungszonen von bestimmten Ästuartypen
  • Bei den beiden Blut-Reliquien in der Kathedrale von Neapel, die sich beim sog. Blutwunder des Januarius zweimal jährlich verflüssigen, handelt es sich mutmaßlich ebenfalls um eine thixotrope Substanz.

Joghurt zählt hingegen nicht zu den thixotropen Fluiden, da seine Strukturveränderungen nach dem Zerdrücken irreversibel sind, auch nicht Kondensmilch – wohl aber reines Kasein, das Klebereiweiß der Milch. Auch Honig ist nicht thixotrop: Er wird nicht durch mechanische, sondern thermische Einwirkung dünner – das „Festwerden“ ist eine Zuckerkristallisation.

Synovial­flüssigkeit in den Gelenken ist durch die darin enthaltene Hyaluronsäure thixotrop, weswegen man sich vor sportlichen Betätigungen „aufwärmen“ soll.

Technische Anwendungen

  • Lacke und Dispersionsfarben können nach der Herstellung mit spezifischen Zusätzen von Kieselgelen (Celite® u.ä.) thixotropiert werden.
  • Druckfarben werden durch mechanische Einwirkung wie Rühren, Schütteln, Umspachteln oder Rakeln von einer festen oder pastösen Konsistenz in eine fließende Konsistenz überführt. Im Offsetdruck erledigen diese Aufgabe die Farbspaltungen im Farbwerk, verstärkt durch oszillierende Verreiberwalzen. Auf dem Bedruckstoff soll die Zügigkeit wieder zunehmen.
  • Spritzlack soll nach dem Aufspritzen möglichst schnell zähflüssig werden, beim Zerstäuben und Auftreffen allerdings sehr dünnflüssig sein.
  • zahnärztliche Abformmaterialien, insbesondere Polyether, sind unter Druck bei Platzierung des Abformlöffels im Mund und der damit verbundenen Kompression der Masse fließfähiger. Dies ist der Darstellung schwieriger Details durch ein besseres Anfließen zuträglich.
  • Thixotropiebildner verhindern bei Korrosionsschutzölen ein Ablaufen, indem sie nach dem Aufsprühen auf Metalloberflächen scherungsbedingt ihre Konsistenz verändern
  • Bohrspülungen für Tiefenbohrungen zeigen unter anderem thixotropes Verhalten. Bohrsuspensionen fördern das Bohrklein an die Oberfläche, bei Stillstand der Spülpumpen wird durch die Thixotropie der Bohrsuspensionen das Absinken des Bohrkleins zurück in den Bohrschacht verhindert, obwohl die Bohrspülung sich nicht aufwärts bewegt. Für das kontinentale Tiefbohrprojekt wurde eine Spülung entwickelt, um die Cuttings während des Spülvorganges an Position zu halten.
  • Thixotropes Gel wird zur Ummantelung des Lichtwellenleiters in Seekabeln eingesetzt.
  • Zur Schmierung der Verbindung von Ankerrad zu Anker in mechanischen Uhren wird im Allgemeinen ein thixotropes Öl eingesetzt, um ein Verlaufen an den Bauteilen zu verhindern.
  • Zum Verkleben von Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteilen zum Beispiel im Flugzeugbau wird unter anderem eingedicktes und dadurch thixotrop gemachtes Kunstharz verwendet.

Thixotropie in der Körpertherapie

Ein neuer Anwendungsbereich der Thixotropie ergibt sich in der Bindegewebsbehandlung.Forschungen über die biochemische Struktur komplexer Zuckerbiopolymere im Bindegewebe erlauben eine Einsicht in die Bedeutung der Thixotropie während der Lösung von tiefem Narbengewebe, starken körperlichen Verspannungen (sog. 'Verklebungen' des Gewebes), sowie eine Beteiligung bei der durch 'Rolfing', 'Myofascial Release' oder 'Posturale Integration' erreichten Gewebeveränderungen.[5]

Thixotropie in der Bodenkunde

In der Bodenkunde bezeichnet Thixotropie einen Vorgang in feinkörnigen, meist tonigen Sedimenten, bei dem durch mechanische Beanspruchung reversible Viskositätsunterschiede auftreten. Typisch ist ein Wechsel von fest nach flüssig durch Erschütterung mit anschließender Rückkehr in den festen Zustand. Thixotrop sind beispielsweise Quickerde, Quickton und Treibsand.

Ausschlaggebend für diese Eigenschaft sind Korngrößenzusammensetzung und Art der Sediment bildenden Stoffe. Meist sind es plättchenförmige Tonminerale, die sich – in mikroskopischem Maßstab – zunächst in alle Raumrichtungen gegeneinander abstützen. Bei Erschütterung bricht die Struktur wie ein Kartenhaus in sich zusammen, die Mineralplättchen parallelisieren sich und beginnen mangels interner Haftkräfte und unter Einwirkung der Schwerkraft aneinander vorbeizugleiten.

Ebenfalls in diesen Bereich zählen Massenbewegungen wässriger Substrate, also Schlammlawinen, Muren und ähnliches, die unter der hohen mechanischen Last hochfließfähig werden.

Thixotropie in der Schifffahrt

Als Thixotropie in der Schifffahrt [6] wird eine Grenzflächenerscheinung des Systems fest-flüssig von feinkörnigem Ladungsgut, z.B. Erzkonzentraten und Tonen, bezeichnet. Das trocken erscheinende Schüttgut kann in Abhängigkeit von seinem Feuchtigkeitsgehalt allein durch mechanische Erschütterungen wie Vibration des Schiffes breiig und flüssig werden. Die Folge können Ladungsverlagerungen mit Schiffsverlusten sein. Die zulässige Feuchtigkeitsgrenze für den Seetransport ist der höchste Wassergehalt eines Konzentrates. Er beträgt 90 Prozent des Verflüssigungspunktes und muss vor Ladungsübernahme durch eine amtliche Expertise bestimmt werden.

Einzelnachweise

  1. Vgl. DIN 1342-3:2003-11, Kap. 4.2.3, Pkt. a)
  2. Gehm, L.: Rheologie - Praxisorientierte Grundlagen und Glossar, Vincentz Verlag, 1998. ISBN 3-87870-449-6
  3. Christian Ucke: Physikalisches Praktikum für Mediziner. 14.Auflage. Technische Universität München, München 1999, Viskosität, S.84.
  4. Günter Vollmer und Manfred Franz: Chemische Produkte im Alltag, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1985, S. 161, ISBN 3-13-670201-8.
  5. vgl. * <Juhan, Deane; Lehrbuch der Körperarbeit; München 1992, S. 182; * Schlage, Bernhard; Die Lust an der Berührung; Hannover 2012
  6. U. Scharnow: Lexikon der Seefahrt. diverse Jahrgänge, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen Berlin, ISBN 3-344-00190-6. Seite 605
Thixotropie – Chemie-Schule (2025)

FAQs

Thixotropie – Chemie-Schule? ›

Thixotrop beschreibt die Fließeigenschaft von Flüssigkeiten, welche bei andauernden äußeren Einwirkungen ihre Viskosität verringern. Eine thixotrope Flüssigkeit wird mit der Dauer ihrer Verformung flüssiger, kehrt aber bei Beendigung der Belastung zur Ausgangsviskosität zurück und verhärtet sich.

Was ist ein Beispiel für Thixotropie? ›

Thixotrop: Die scheinbare Viskosität thixotroper Flüssigkeiten nimmt mit der Zeit unter konstanter Scherspannung ab. Beispiel: Rohöl, Lippenstift, bestimmte Farben und Druckerschwärze .

Was bedeutet thixotrop in der Chemie? ›

Unter Thixotropie versteht man die fortschreitende Abnahme der Viskosität mit der Zeit bei konstanter Scherspannung, gefolgt von einer allmählichen Erholung nach Entfernung der Spannung .

Was ist thixotropes Verhalten? ›

Thixotropes Verhalten ist eine rheologische Eigenschaft einiger Materialien, insbesondere von Flüssigkeiten, deren Viskosität mit der Zeit abnimmt, wenn sie ständiger Scherspannung oder Bewegung ausgesetzt sind [35].

Wie berechnet man den Thixotropieindex? ›

"Thixotropieindex"

Manche bezeichnen TI als das Verhältnis zwischen der Viskosität einer Probe bei niedriger (ƞ A) und hoher (ƞ B) Drehzahl . Beispielsweise wurde die Viskosität eines Materials bei 5 U/min (ƞ A) und bei 50 U/min (ƞ B) gemessen. Anschließend wird ƞ A durch ƞ B geteilt.

Warum ist Ketchup thixotrop? ›

Ketchup besteht zu 95 % aus kleinen Molekülen wie Wasser, Essig (Ethansäure) und Salzen [2], ist aber aufgrund der genauen Beschaffenheit dieser anderen 5 % thixotrop. Ketchup enthält mehrere Arten großer Zuckermoleküle (Polysaccharide), die die restlichen 5 % seines Inhalts ausmachen [1].

Ist Zahnpasta thixotrop? ›

Zahnpasta wird jedoch im Allgemeinen als thixotropes Material angesehen . Es gibt verschiedene Zusatzstoffe, um die rheologischen Eigenschaften der Zahnpasta zu verbessern, mit dem Ziel, ihre Scherverdünnung zu erhöhen und ihre Thixotropie zu verkürzen [9].

Ist Mayonnaise thixotrop? ›

Mayonnaise ist eine nicht-newtonsche, pseudoplastische Flüssigkeit, die die Phänomene Fließspannung und Thixotropie aufweist [4–9]. Sie hat außerdem viskoelastische Eigenschaften [10–12].

Was sind thixotrope Farben? ›

Farbe, die frei fließt und sich beim Streichen oder Sprühen leicht verarbeiten lässt, die aber innerhalb kurzer Zeit zu einem Gel aushärtet, wenn man sie ruhen lässt . Aufgrund dieser Eigenschaften tropft thixotrope Farbe weniger leicht vom Pinsel als andere Typen und kann aufgesprüht werden.

Was ist Thixotropie und welche Bedeutung hat sie in der Pharmazie? ›

Thixotropie ist eine zeitabhängige strukturviskose Eigenschaft . Bestimmte Gele oder Flüssigkeiten, die unter statischen Bedingungen dick oder viskos sind, fließen (werden dünner, weniger viskos) mit der Zeit, wenn sie geschüttelt, bewegt, einer Scherung ausgesetzt oder anderweitig beansprucht werden (zeitabhängige Viskosität).

Welche Anwendungen gibt es für Thixotropie? ›

Thixotrope Flüssigkeiten werden häufig in der Bauindustrie (z. B. flüssiger Zement, flüssiger Beton, Bohrflüssigkeiten), in industriellen Anwendungen (z. B. Schlämme, Farben) und in der Lebensmittelindustrie (z. B. flüssige Milchprodukte, Ketchup) verwendet.

Was bedeutet ein hoher Thixotropieindex? ›

Der Thixotropieindex ist das Verhältnis der Viskosität eines Materials bei zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten, die sich im Allgemeinen um den Faktor zehn unterscheiden. Dieser Wert ist ein Indikator für die Fähigkeit eines Materials, seine Form zu behalten . Bei einem stark thixotropen Material sinkt die Viskosität, wenn die Bewegung oder Scherspannung zunimmt.

Was ist thixotropes Epoxid? ›

THIXOTROPISCHES EPOXIDHARZ ist ein zweiteiliger, standfester Gelklebstoff, der zum Verkleben von Materialien oder zum Injizieren in Risse, Spalten und Löcher entwickelt wurde .

Welche Materialien sind thixotrop? ›

Eindeutige Beispiele für thixotrope Flüssigkeiten aus der Praxis sind Ketchup, Zahnpasta, Margarine oder Rasierschaum . Das Gegenteil thixotroper Flüssigkeiten sind übrigens rheopexische Flüssigkeiten. Ihre Viskosität steigt mit der Zeit unter Einwirkung von Kräften an. Nach Wegnahme der Kräfte nimmt sie wieder ab.

Was ist Thixotropie und wofür wird sie angewendet? ›

Thixotropie ist eine Eigenschaft einiger Produkte, die ihre Viskosität ändern und flüssiger werden, wenn sie einer konstanten Scherkraft ausgesetzt werden , z. B. beim Mischen. Je länger die Flüssigkeit unter Scherspannung steht, desto geringer ist ihre Viskosität.

Ist Schlagsahne thixotrop? ›

Dadurch wird es zu einer thixotropen Flüssigkeit . Sahne verändert sich auch bei anhaltender Kraft, wird aber dickflüssiger. Deshalb können wir flüssige Sahne schlagen und sie wird dickflüssiger (viskoser), bis wir die so köstliche Schlagsahne haben. Es ist eine rheopektische Flüssigkeit.

Was ist eine thixotrope und rheopektische Flüssigkeit? ›

Der Hauptunterschied zwischen thixotropen und rheopektischen Flüssigkeiten besteht darin , dass bei thixotropen Flüssigkeiten die Viskosität der Flüssigkeit mit der Zeit bei Belastung abnimmt, während bei rheopektischen Flüssigkeiten die Viskosität der Flüssigkeit mit der Zeit bei Belastung zunimmt . Flüssigkeiten sind flüssige oder gasförmige Substanzen, die eine Viskosität aufweisen.

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Sen. Emmett Berge

Last Updated:

Views: 5345

Rating: 5 / 5 (60 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Sen. Emmett Berge

Birthday: 1993-06-17

Address: 787 Elvis Divide, Port Brice, OH 24507-6802

Phone: +9779049645255

Job: Senior Healthcare Specialist

Hobby: Cycling, Model building, Kitesurfing, Origami, Lapidary, Dance, Basketball

Introduction: My name is Sen. Emmett Berge, I am a funny, vast, charming, courageous, enthusiastic, jolly, famous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.